Prophylaxe –
professionelle
Zahnreinigung
Zahnfleischentzündung, Herzinfarkt, Schlaganfall und Morbus Alzheimer?
Unter Prophylaxe versteht man alle Maßnahmen zur Vorbeugung, Früherkennung und rechtzeitiger Behandlung von Krankheiten. Im zahnärztlichen Bereich steht dabei die Erhaltung der Mundgesundheit, sowie die Vermeidung von Kollateralerkrankungen, wie einem erhöhten Herzinfarkt- oder Schlaganfallrisiko, oder sogar Alzheimer im Vordergrund.
Dazu zählen u. a. Maßnahmen wie die professionelle Zahnreinigung, Fluoridierung, Fissurenversiegelung oder Früherkennung krankhafter Prozesse.
Wichtig sind ebenso empfehlenswerte Supplements, gesunde Ernährung, gesunde Lebesweise. Was das bedeuten kann, erfahren Sie.
Sehen Sie es wie das Fahrertraining beim ADAC. Fahren können Sie. Sie erfahren, wie Sie auf dem Niveau eines Profis agieren.
Prinzipiell bedeutet das: Schaden von Ihnen abwenden. Risiken senken. Lebenserwartung und Lebensqualität erhöhen.
Die Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Zahnverlust ist kein Schicksal. Heute können Zähne durch eine gezielte Vorsorge bis ins hohe Alter erhalten bleiben. Um den wichtigsten Erkrankungen der Mundhöhle, wie Karies und Parodontitis (Zahnbettentzündung), entgegenzuwirken, sind gute Mundhygiene und gesunde Ernährung wichtige Voraussetzung.
Schutzmaßnahmen zur Kariesprophylaxe
Die wichtigste kariesprophylaktische Maßnahme ist die Fluoridanwendung. Fluoride werden in unterschiedlicher Darreichungsform entweder vom Patienten zu Hause oder aber in der Zahnarztpraxis verwendet.
Fissurenversiegelung
Die Karies an den Kauflächen der Backenzähne ist die häufigste Karies bei Kindern. Bei der Fissuren- und Grübchenversiegelung handelt es sich um eine vorbeugende Maßnahme, welche an den am meisten kariesgefährdeten Stellen der Zähne zum Einsatz kommt. Dabei werden die gefährdeten Stellen mit Spezialkunststoffen hauchdünn versiegelt
Zahnpflege bei Kindern und Säuglingen
Milchzähne – Gesund vom ersten Zähnchen an.
Hier wird jede Entwicklungsstufe des kindlichen Gebisses erklärt. Dazu gibt es Tipps zum zahngesunden Essen und Trinken, vom zahnfreundlichen Beruhigungssauger bis zur Zahnpflege, von der Anwendung von Fluoriden bis zum ersten Zahnarztbesuch des Kleinkindes.
Früherkennung des Mundhöhlenkrebses
Bösartige Erkrankungen der Mundschleimhaut (Mundhöhlenkrebs) entstehen nicht plötzlich „über Nacht“, sondern entwickeln sich aus Vorstufen über einen langen Zeitraum von Monaten und manchmal Jahren. Diese Vorstufen sind häufig für den Fachmann mit dem bloßen Auge erkennbar. Durch eine regelmäßige Untersuchung des Mundes können Vorstufen erkannt und anschließend auch beseitigt werden.
(Quelle: Bundeszahnärztekammer)
